Die Beleuchtung eines Hauses mit LED-Lampen entspricht 16 neu gepflanzten Bäumen pro Jahr

11/05/23

Eine vom Politecnico di Milano durchgeführte Studie hat errechnet, dass der durchschnittliche Verbrauch eines Standard-Wohnhauses, das mit 80 Halogenlampen 375 Stunden/Jahr beleuchtet wird, 3.000 kWh/Jahr beträgt. Ein Ersatz der Halogen- durch LED-Leuchten spart schätzungsweise mindestens 60 % Energie, und dieser Prozentsatz erhöht sich auf 78 % im Fall der Installierung einesmodernen Steuerungssystem mit manuellen Dimmern, Ein-/Aus-Anwesenheitssensoren, zeitgesteuertem Schalten und einem Kontrollsystem mit drahtlosen Kommunikationsprotokollen wie Bluetooth oder Wi-Fi.

Die Studie belegt ebenfalls, dass die CO2-Einsparungen 511,2 kg CO2/Jahr betragen, was der Pflanzung von 16 Bäumen pro Jahr entspricht. Und mit modernen Steuerungssystemen steigen die eingesparten kg CO2/Jahr dann auf über 660, was sogar 19 Bäumen entspricht.

Aus dieser Studie geht klar hervor, dass die Beleuchtung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung wirklich „grünen“ Wohnraums spielt. Eine korrekte Planung von Gebäuden bzw. die Sanierung des vorhandenen Gebäudebestands kann heutzutage nicht mehr ohne die Figur des Lichtdesigners auskommen.

Haushalte und Lampen – sowohl für die allgemeine Beleuchtung als auch die für spezielle Zwecke, wie z. B. die gezielte Ausleuchtung von Einrichtungsgegenständen – werden zu integrierten Systemen mit erwiesener ökologischer Nachhaltigkeit, die neben einer besseren Kontrolle des Verbrauchs und erheblichen Kosteneinsparungen für mehr Komfort und Wohlbefinden bei ihren Bewohnern sorgen.

Digitalisierte Beleuchtungssysteme ermöglichen es schon heute, Licht gezielt nur dann zu nutzen, wenn, wann, wo und wie es gebraucht wird. Einderartiges Zuhause wird so zu einem Ort, der in ästhetischer Hinsicht erhebliche Vorteile  bietet und die Lebensqualität von Menschen verbessern kann.

Hierin liegen die Herausforderungen jener Richtlinie, die darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Gebäuden bis 2030 zu senken. Bis 2050 soll ja die Klimaneutralität erreicht werden, und zu bedenken ist, dass allein bis 2033 etwa 21 Millionen Wohnungen renoviert werden müssen.

Weniger Energie, weniger Umweltverschmutzung, weniger Kosten, mehr Gesundheit!